Okt 272020
 

Es ist nun fast zehn Jahre her, als ich vom frühen und unerwarteten Tod meines geschätzten Professors Dr. Axel G. Schmidt erfuhr. Ich war wirklich erschüttert und es hat mich einige Zeit beschäftigt. Zu diesem Zeitpunkt erwog ich eine Promotion bei ihm und niemals wäre ich auf die Idee gekommen, dass er bald „nicht mehr da“ sein könne.

So geht es uns wohl immer, wenn wir einen geschätzten Menschen (oder etwas breiter gedacht: ein geschätztes Lebewesen) verlieren. Obwohl es eine unumstößliche Gewissheit ist, dass alles Leben endet, blenden wir dies bewusst und unbewusst sehr „erfolgreich“ aus. Das müssen wir wohl auch, denn stets an den Tod zu denken würde uns womöglich davon abhalten, „richtig“ und frei zu leben, visionär zu sein und „groß“ zu denken.

Persönlich denke ich in letzter Zeit häufiger an den Tod (keine Sorge – ich schätze das Leben sehr und genieße und nutze es, so viel ich kann). Das mag daran liegen, dass ich rein statistisch betrachtet gerade am Wendepunkt stehe, was meine erwartete Lebenszeit betrifft. Es ist in gewisser Weise „Halbzeit“ – die erste Lebenshälfte wird reflektiert und Ziele und Prioritäten für die „zweite Halbzeit“ bestimmt: Was will ich noch erreichen? Wofür und mit wem möchte ich meine Zeit verbringen? Was ist wirklich wichtig?

„Memto mori – bedenke dass du sterblich bist.“ Diese Worte sollen dem siegreichen, römischen Feldherren in seinem Triumphwagen von einem Sklaven oder Priester ins Ohr geflüstert worden sein. Sie sollten ihn vor dem Hochmut bewahren, sich selbst für göttlich zu halten. In mittelalterlichen Klöstern kam der Ausdruck dann zu neuer Popularität in Folge des „dunklen Jahrhunderts“ und später dem epidemischen Auftreten der Pest.

Mein Eindruck ist, dass die Corona-Epidemie gerade ebenfalls einen Bewusstseinswandel forciert. Vieles wird mehr denn je hinterfragt, die Idee der „Nachhaltigkeit“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Im selben „Augenblick“, da die Menschheit unfassbare Fortschritte in der Technologie erzielt, wir uns zu einer Art „Homo Deus“ entwickeln, wird uns mehr und mehr bewusst, wie fragil unsere Zivilisation, unser Leben ist.

Der Klimawandel und die globale Epidemie zwingen uns dazu, uns mit großen gesellschaftlichen – wenn nicht gar existenziellen – Fragen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig erzeugt die hohe Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen strukturelle Veränderungen, mit der die Gesellschaft wie auch das einzelne Individuum kaum mitzuhalten vermag. Dies bildet den Nährboden für den zunehmenden Populismus, die Suche nach dem „starken Macher“ mit schnellen einfachen Antworten, „boomende“ Verschwörungstheorien und „gefühlt“ zunehmende psychische Erkrankungen.

Persönlich glaube ich, dass die kommenden zehn bis zwanzig Jahre weiterhin immens viele gravierende Veränderungen bringen werden – „positive“ wie „negative“. Wie man persönlich damit umgeht ist meines Erachtens eine Schlüsselentscheidung für die eigene Lebensqualität. Offenheit und Selbstwahrnehmung, -reflektion und -steuerung sind daher Kompetenzen, die ich als sehr bedeutsam erachte und die viel stärker pädagogisch in den Vordergrund gestellt werden müssen.

In diesem Kontext erachte ich „Memento mori“, sich der eigenen Sterblichkeit zu erinnern und das zur Priorisierung zu nutzen, als eine wichtige „Übung“. Das hat Steve Jobs sehr schön zum Ausdruck gebracht und daher verweise ich dazu auf meinen Beitrag „Nutze den Moment!“, wo ich das bereits erläutert und mit einigen praktischen Vorschlägen angereichert habe.

Zuletzt: Bedenke dass alles sterblich ist. Also auch deine dir nahe stehenden Menschen. Denke daran, wenn du dich über jemanden geärgert hast oder von jemanden verletzt wurdest, der dir wichtig ist. Irgendwann ist die Person nicht mehr da. Vielleicht schon morgen. Es ist daher immer besser, die eigene Eitelkeit, den eigenen Stolz, eigene Ängste zu überwinden und keine „Päckchen“ unnötig lange mit sich herum zu tragen. Es gibt nichts zu verlieren. Außer dem Leben. Und dann ist es zu spät.

Sep 082020
 

„Das Leben ist voller Entscheidungen, keine davon ist neu. Die älteste ist, ob man ein Opfer sein will. Oder ob man keins sein will.“

Das Zitat ist aus dem Film „The Accountant“. In einer Schlüsselszene sagt der Vater – ein Offizier der US Army im Bereich Psychologische Kriegsführung – diese Worte zu seinem Sohn, weil dieser immer wieder wegen seines Autismus von anderen Kindern geärgert und geschlagen wird und nun vor der Entscheidung steht, sich zu wehren.

Übergeordnet wird oftmals zwischen „Gewinnern“ und „Verlierern“ unterschieden. Es gibt etliche Bücher und Videos darüber, wie man ein Gewinner wird, was Gewinner auszeichnet etc.

Meiner Ansicht nach ist „der Gewinner“ ein Mythos, ein mentales Konstrukt. Denn was genau soll ein „Gewinner“ sein? Offensichtlich jemand der gewinnt. Aber was? Wobei? Wie oft? Und ist das wichtig?

Ob man „Gewinner“ oder „Verlierer“ ist, hängt maßgeblich davon ab, wie man das definiert und misst. Es gibt eben nicht den Gewinner oder Verlierer.

Zweifellos mag es Kriterien geben, die eine Vielzahl an Menschen als Attribute sehen würden – zum Beispiel Freunde, Geldvermögen, Ansehen, Prestige, Einfluss. Indes sind dies keine absoluten Kriterien. Und es gibt auch keine Möglichkeit, eine allgemein gültige Bewertungsmatrix zu erstellen.

Nach meiner Ansicht kann man Erfolg nur für sich selbst definieren. Und damit hat man de facto die Deutungshoheit bzw. eine Wahl darüber, ob man „Gewinner“ oder „Verlierer“ ist – ungeachtet dessen, was andere dazu sagen. Natürlich empfehle ich dennoch, dazu auch Rat bzw. Impulse bei anderen zu suchen. Aber was man letztlich für sich festlegt ist die eigene Wahl.

Erfolgreich sein kann für jeden etwas völlig anderes bedeuten. Viele bekannte „erfolgreiche“ Unternehmer, Politiker oder Künstler sind dies eben nur in speziellen Gebieten. Sie versagen jedoch teils gravierend in anderen Bereichen, z.B. Freundschaften, Partnerschaft, Kindererziehung, Gesundheit.

Wer ein Gewinner sein will, muss demnach zuerst für sich definieren, was das genau bedeutet. Und das dann wiederkehrend überprüfen und anpassen, da sich die Definition je nach Kontext und Lebensphase durchaus markant verändern kann. „Gewinner“ und „Verlierer“ an sich gibt es nicht. In dem Kontext verweise ich auf die einfache Weisheit im Film „Forrest Gump“: Dumm ist der, der Dummes tut. Genauso sehe ich es auch hinsichtlich Gewinnen und Erfolg:

Ein Gewinner ist der, der in den Bereichen die ihm wichtig sind, „gewinnt“ – Erfahrung, Können, Wissen, Gesundheit, Anerkennung, Verbundenheit, Vertrauen, Geld, Einfluss, Bekanntheit, Fitness,… Erfolgreich ist der, der etwas nachhaltig für seinen gewünschten Erfolg tut. Und dabei sollte klar sein, dass das keine gerade Linie sein kann. Erfolg geht immer mit Misserfolg einher, Gewinnen immer mit Verlieren. Der wichtige Punkt ist, dass man dran bleibt. Oder in den Worten von Thomas Alva Edison:

„Erfolg ist ein Gesetz der Serie und Misserfolge sind Zwischenergebnisse. Wer weitermacht, kann gar nicht verhindern, dass er irgendwann auch Erfolg hat.“

Um auf den Ausgangspunkt zurückzukehren: Die Entscheidung ob man ein Opfer sein will oder nicht ist die gleiche wie die, ob man sich als „Gewinner“ oder „Verlierer“ betrachtet. Es ist unser Denken und Handeln, das uns zu etwas macht. Man ist nichts an sich. Wir sind es, die unsere Realität gestalten. Daher:

Gewinner oder Verlierer – es ist deine Wahl! Immer!

Apr 242020
 

Ich weiß – das klingt arg nach „Esoterik“. Aber es entspricht meiner bisherigen Erfahrung. Und es gibt diverse Erkenntnisse aus der Wissenschaft, die diese Aussage bestätigen.

Nach einer Studie aus dem Jahr 2010 („Ein menschlicher Geist ist ein wandernder Geist, und ein wandernder Geist ist ein unglücklicher Geist“) waren fast die Hälfte der Probanden „mit ihren Gedanken regelmäßig woanders“ als bei dem, was sie gerade taten. Zudem zeigte sich, dass je mehr die Teilnehmer der Studie mit den Gedanken nicht im Jetzt verweilten, desto unglücklicher fühlten sie sich. Und dabei war es unerheblich, ob sie an positive oder negative Dinge aus der Vergangenheit oder Zukunft dachten – allein die Tatsache nicht im Jetzt zu sein führte dazu, dass sich die Personen weniger glücklich fühlten.

Das Jetzt ist der einzige wirklich relevante Moment – nur JETZT können wir handeln. Die Vergangenheit ist geschehen und wir können mehr oder weniger nur noch die Ereignisse anders interpretieren, aber nichts mehr wirklich tun. Die Zukunft ist ein „Raum von Möglichkeiten“ – wir haben Einfluss darauf, aber Handeln und Fühlen können wir nur jetzt. Es ist definitiv wichtig, die Vergangenheit zu reflektieren und Ziele und/oder eine Vision für die Zukunft zu haben – aber Glück als emotionaler Zustand können wir schon rein praktisch nur im Jetzt finden.

Indes tragen viele Menschen Erlebnisse aus der Vergangenheit oder Vorstellungen hinsichtlich der Zukunft täglich gedanklich und emotional mit sich – zulasten ihres Glücks. Wie viele Sorgen hast du dir schon „umsonst“ gemacht, weil es nie so kam wie befürchtet? Und selbst wenn es mal genauso kam – was haben dir die Sorgen im Vorfeld „gebracht“?
Die Zeit läuft und wer „in Gedanken“ ist verpasst dabei das Hier und Jetzt, die wortwörtlich einmalige Chance des gegenwärtigen Moments.

Mir fällt z.B. immer wieder auf, dass Menschen versuchen „Glück“ mit Fotos oder Videos digital einzufangen. Wenn man das tut, sollte man m.E. zumindest kurz „innehalten“ und hinterfragen, ob es gerade nicht besser wäre einfach den Moment voll zu genießen. Ich will damit nicht sagen, dass ich Fotos und Videos „verbanne“. Oft sind diese wirklich schön, inbesondere auch für Menschen, die nicht dabei waren. Das Risiko liegt für mich darin, dass der Fotografierende im Moment der Freude selbst nicht „richtig“ dabei ist – wegen Fotoeinstellungen, der Suche nach einem besseren Standort etc. Das Bewusstsein ist nicht voll im Jetzt und damit wird eine Chance vertan – die auch nicht mehr retrospektiv (als beim späteren Anschauen der Fotos und Videos) genutzt werden kann. Im Gegenteil ist man dann wieder nicht im Jetzt…

Aus der Neurobiologie ist inzwischen bekannt, dass das menschliche Gehirn zeitlebens neue anatomische Strukturen bilden kann. Was wir denken bestimmt die Struktur des Gehirns und die Struktur des Gehirns bestimmt auch, was wir denken. Oder anders: Die Software beeinflusst die Hardware und die Hardware umgekehrt auch die Software. Demnach ist es elementar wichtig, das eigene Denken an sich bewusst zu gestalten. Gedanken erscheinen oftmals wie „Blitze“ unkontrollierbar – tatsächlich liegt jedoch gerade in der – erlernbaren – Steuerung durch mentales Training und Visualisierung eine unglaubliche Kraft. Wir sind nicht unsere Gedanken – sondern unsere Gedanken sind eines unserer Instrumente, mit denen wir die Realität gestalten.

Noch einen Schritt weiter geht Hedda Hassel Mørch in ihrem sehr lesenswerten Beitrag „Ist Materie bewusst?“. Darin erläutert die Autorin die Idee, dass Materie intrinsisch bewusst ist. Demnach ist Materie die Software und Bewusstsein die Hardware. Das klingt womöglich kontraintuitiv und doch kann ich der Idee einiges abgewinnen. „Mehr und mehr erscheint das Universum wie ein großer Gedanke anstatt wie eine große Maschine“ sagte einst der Astronom Sir James Jeans und brachte damit diese Idee unwissentlich in eine prägnante Formel. Was hat das nun mit der Ausgangsthese zu tun, dass das Glück im Jetzt liegt?

Nun, wenn man sich dem Konzept gedanklich öffnet leitet sich daraus ab, dass das Jetzt der „Kraftpunkt“ des Bewusstsein ist. Das eigene Bewusstsein gestaltet die eigene Welt – sogar physisch. Je achtsamer wir im Jetzt sind, desto mehr erfahren wir die schöpferische Freude – und desto schöpferischer sind wir auch.

Ich möchte das Thema nicht überstrapazieren und zu sehr ins „Mystische“ bzw. Spekulative abdriften. Dieser Beitrag soll Impulse setzen für mehr Achtsamkeit in allem was wir tun, für völliges waches Dasein im aktuellen Moment. Das ist nach meiner Wahrnehmung die Quintessenz von Meditation und vielen verwandten Praktiken wie z.B. Yoga oder autogenem Training. Mir geht es jedoch mehr darum, dieses Bewusstsein gerade auch im Alltag zu leben – eine nach innen und außen gewandte Achtsamkeit, die bewusste Nutzung all unserer Sinne und unseres Denkens um das JETZT in möglichst vielen Facetten zu erfahren UND zu gestalten.

Wann hast du dir die Menschen in deiner Nähe zuletzt wirklich genau angesehen? Wann hast du zuletzt in einer Wiese gesessen und alle Sinneseindrücke wirklich in ihrer vollen Dimension wahrgenommen? Die Düfte, die Geräusche, die Bewegung – das Leben? Wann hast du dir zuletzt die Zeit genommen und dir – ohne Ablenkung, ohne Fotos zu machen oder anderen Gedanken nachzuhängen – den Untergang der Sonne angeschaut (wir sprechen hier von wenigen Minuten!)? Wie genau schmeckt dein morgendlicher Kaffee? Und was hast du auf deinem Weg zur Arbeit wirklich bewusst wahrgenommen? …

Dies sich unentwegt ins Gedächtnis zu rufen und beim Abdriften der Gedanken sich genau dessen bewusst zu werden führt zu mehr Glückserfahrung – ungeachtet der äußeren Umstände. Das Glück ist nichts, was man „erlangt“ oder „findet“, man „ist“ es – indem man möglichst bewusst im Jetzt agiert. Oder anders: Jeder ist seines Glückes Schmied. Wortwörtlich.

Sep 062019
 

Wie oft hast du schon zu jemanden und/oder dir selbst gesagt „Ich habe keine Zeit“? Formal betrachtet war es jedes Mal gelogen, denn die Stunde, der Tag, die Woche, das Jahr ist für alle Menschen gleich lang – wir haben alle gleich viel Zeit. Wer lebt, hat Zeit. Der Punkt ist, wie man diese Zeit ausfüllt. „Ich habe keine Zeit“ heißt streng genommen, dass man seine Zeit für etwas anderes einsetzt als für das, was offenbar gerade als Alternative im Raum steht.

Meines Erachtens sollte die Aussage „Ich habe keine Zeit“ generell vermieden werden. Wer das sagt, versucht sich zu entschuldigen. Vor sich selbst und/oder vor anderen. Durch diese oftmals reflexartige Antwort vergibt man jedoch eine riesige Chance. Vor jeder Antwort sollte man sich fragen „Wofür ist die Zeit verplant?“ und „Was ist wirklich wichtig?“.

Das ist keineswegs trivial. Ich wage zu behaupten, dass wer regelmäßig äußert „keine Zeit“ zu haben seine Lebenszeit „verschwendet“. Es mag sein, dass man arbeiten, die Kinder holen oder zum Arzt muss. Indes ist es dann einfach besser, genau das zu sagen und die Worte „Ich habe keine Zeit“ gar nicht erst auszusprechen. Faktisch setzt man Prioritäten. Und das ist auch gut so.

Wichtig ist, dass die Prioritäten wirklich reflektiert werden. Und dass man seine zur Verfügung stehende Zeit bewusst wahrnimmt und einsetzt. Der Tag hat – abzüglich ca. 7 Stunden für den wirklich wichtigen Schlaf – 17 Stunden, die man aktiv nutzen kann. Und das jeden Tag. Bis zum Tod.

Es ist mir klar, dass z.B. kranke Menschen hier Einwände äußern werden, weil sie womöglich Zeit für die Behandlung aufwenden müssen. Auch ist mir klar, dass „man ja arbeiten muss um seine Bedürfnisse zu finanzieren“. Es gibt demnach Einschränkungen im Zeitbudget. Indes ist genau das entscheidend: „Wofür ist die Zeit verplant?“ und „Was ist wirklich wichtig?“.

Meiner Beobachtung nach werden Prioritäten häufig falsch gesetzt. Dies geschieht manchmal aus mangelnder Achtsamkeit, teils indes auch durch eigene Beschränkungen. Mit „Beschränkungen“ meine ich „falsche“ Überzeugungen (über sich selbst und/oder das Umfeld bzw. den Kontext), eigene (Selbst)Verpflichtungen (die womöglich weniger bedeutsam/bindend sind als man meint), mental gesetzte Schranken („Ich bin kein Sportler“, „Ich habe kein Talent für xyz“) sowie auch einfach aus Bequemlichkeit.

Das große Risiko liegt darin, dass man letztlich auf dem Totenbett liegt und bereut, was man alles nicht gemacht hat, weil man sich die Zeit dafür nie genommen hat. Dies wird von alten Menschen immer wieder geschildert und MUSS somit eine Warnung sein, dem Thema „Zeiteinsatz“ höchste Priorität einzuräumen. Und dies am besten systematisch, z.B. durch Führen eines Tagebuchs und fester Einplanung von Zeit für die Zeitplanung. Ansonsten bleibt man ein Getriebener, der „nie Zeit für irgendetwas hat“.

Also: Du hast Zeit! Immer! Es liegt in deiner Hand, was du damit tust.

Jun 122018
 

In jungen Jahren habe ich mich sehr viel mit Philosophie befasst und auch Religionen bzw. Spiritualität haben mich angezogen. Doch je mehr ich lernte – vor allem was das Erkennen an sich betrifft – desto mehr setzte sich in mir die Überzeugung durch, dass sich Philosophie häufig als „Darstellung intellektueller Möglichkeiten“ offenbart, aber es keinen „sicheren Grund“ für die Modelle gibt, keine dauerhafte unumstößliche Wahrheit.

Religionen sind meines Erachtens von Menschen geschaffen. Sie haben nichts Göttliches, sondern dienten und dienen als Basis für eine Gruppen-Identität, eine gesellschaftliche Ordnung. Die Religion lieferte Antworten auf ungeklärte Fragen und spendete Hoffnung, Trost und Sinn. Heute können die meisten Religionen dies nicht mehr erfüllen, weil die Botschafter der Religionen – die Menschen – unglaubwürdig geworden sind. Und weil der Mensch als ewig Suchender neue und überzeugendere Antworten gefunden hat und sich immer mehr selbst als „Gott“ erweist bzw. Fähigkeiten entwickelt, die einst nur Göttern zugeschrieben wurden.

Was aber ist dann der Sinn des Lebens?

Schon bei der Definition des Wortes „Sinn“ würde sich zeigen, dass jeder letztlich – wenn auch nur in kleinen Nuancen – etwas anderes darunter versteht. Für uns kommt als Sinn nur in Frage, was wir mit unseren gegebenen Wahrnehmungsmöglichkeiten erfassen können (Wahrnehmung im weiteren Sinn, also auch der Verstand). Denkbar ist indes auch ein Sinn jenseits unserer Möglichkeiten. Dies führt zu der Erkenntnis, dass wir womöglich niemals mit GeWISSheit wissen werden, worin der Sinn des Lebens besteht. ABER: Dadurch dass wir darüber nachdenken und dazu handeln können, sind wir frei den Sinn des Lebens selbst zu definieren, dem Leben einen Sinn zu geben. Leider sind wir damit manchmal noch überfordert. Schon die Wahl des Shampoos im Regal des Kaufhauses lässt manchen verharren, was aber wenn man tausende Optionen hat?

Für mich liegt der Sinn des Lebens im Leben selbst, es ist ein Selbstzweck, eine Manifestation des Möglichen, ein Gestaltungsspielraum.

Es ist also die glorreiche Aufgabe des Menschen – der irgendwann vor ein paar Tausend Jahren sich seiner selbst bewusst wurde (das war der Moment, in dem i.w.S. das Regal mit den etlichen Shampoos „entstand“) – den Sinn für sich selbst zu stiften und zu schaffen.

Dazu ein denkwürdiges Video von Carl Sagan:

https://www.youtube.com/watch?v=tpkbv-tSlb0

Dez 312015
 

John Lennons „Imagine“ ist unzweifelhaft eines der schönsten Lieder, das je auf diesem Planeten geschaffen wurde. Und in Anbetracht der aktuellen Geschehnisse – insbesondere im Nahen Osten – ist es wieder Zeit, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen:

https://www.youtube.com/watch?v=OC2waxMJ_5Y

Stell dir vor, es gibt den Himmel nicht,
Es ist ganz einfach, wenn du’s nur versuchst.
Keine Hölle unter uns,
Über uns nur das Firmament.

Stell dir all die Menschen vor
Leben nur für den Tag.

Stell dir vor, es gäbe keine Länder,
Das ist nicht so schwer.
Nichts, wofür es sich zu töten oder sterben lohnte
Und auch keine Religion.

Stell dir vor, all die Leute
Lebten ihr Leben in Frieden.
Yoohoo-Ooh

Du wirst vielleicht sagen, ich sei ein Träumer,
Aber, ich bin nicht der einzige!
Und ich hoffe, eines Tages wirst auch du einer von uns sein,
Und die ganze Welt wird eins sein.

Stell dir vor, es gäbe keinen Besitz mehr.
Ich frage mich, ob du das kannst.
Keinen Grund für Habgier oder Hunger,
Eine Menschheit in Brüderlichkeit.

Stell dir vor, all die Menschen,
Sie teilten sich die Welt, einfach so!

Du wirst vielleicht sagen, ich sei ein Träumer,
Aber, ich bin nicht der einzige!
Und ich hoffe, eines Tages wirst auch du einer von uns sein,
Und die ganze Welt wird eins sein.

Die ersten Länder starten Versuche mit dem bedingungslosen Grundeinkommen, die Geldordnung wird durch Bitcoin und andere Zahlungsoptionen zunehmend umgestaltet, die Idee des Teiles von Eigentum verbreitet sich immer mehr („Share Economy„). Doch der echte Durchbruch der Ideen von „Imagine“ wird kommen, wenn Energie nahezu kostenlos zur Verfügung stehen wird. Selbst Gold wird dann künstlich herstellbar sein, jede Form von materiellem Eigentum eine fundamentale Abwertung erfahren. Und ich glaube auch, dass dann die Religionen nachhaltig ihre kollektive Kraft verlieren werden und sich immer mehr zu sehr individuellen spirituellen Lebensformen transformieren werden.

Noch ist es nicht so weit. Noch stehen vermutlich schwierige Jahre der Umgestaltung vor uns. Doch noch vor dem Jahr 2050 wird unsere Zivilisation nach meiner Einschätzung in ein neues Zeitalter starten und „Imagine“ mehr als nur eine Vorstellung sein.

Bis dahin kann jeder seinen Teil dazu beitragen, um die Welt friedlicher, offener und reicher für alle zu gestalten. Tu es.

Okt 092014
 

Vater vergisst  (Gekürzte Fassung aus Readers Digest von W. Livingston Larned )

„Hör zu, mein Sohn, ich spreche zu Dir, während Du schläfst, die kleine Faust unter der Wange geballt,
die blonden Löckchen verklebt auf der feuchten Stirn. Ich habe mich ganz allein in Dein Zimmer geschlichen.

Vor ein paar Minuten, während ich in der Bibliothek über meiner Zeitung saß, erfasste mich eine Woge von Gewissensbissen. Reumütig stehe ich nun an Deinem Bett.

Ich musste daran denken, dass ich böse mit Dir war, mein Sohn.

Ich habe Dich ausgescholten, während Du Dich anzogst, weil Du mit dem Lappen nur eben über Dein Gesicht gefahren bist. Ich stellte Dich zur Rede, weil Deine Schuhe schmutzig waren. Ich machte meinem Ärger hörbar Luft, weil Du Deine Sachen auf den Boden fallen ließest.

Auch beim Frühstück fand ich manches auszusetzen. Du verschüttetest den Inhalt Deiner Tasse. Du schlangst das Essen hinunter. Du stütztest die Ellenbogen auf den Tisch. Du strichst die Butter zu dick aufs Brot.

Als Du zu Deinen Spielsachen gingst und ich mich auf den Weg zur Arbeit machte, da hast Du Dich umgedreht, gewinkt und mir zugerufen: „Auf Wiedersehen, Papa!“ Doch ich runzelte die Stirn und gab zur Antwort: „Halte Dich gerade und mach keinen solchen Buckel!“

Am späten Nachmittag ging es von neuem los. Als ich die Straße heraufkam, sah ich, wie Du auf dem Boden knietest und mit Murmeln spieltest. Die Strümpfe waren an den Knien durchgewetzt. Ich beschämte Dich vor Deinen Freunden und befahl Dir, vor mir her ins Haus zu gehen. Strümpfe sind teuer – wenn du sie selber kaufen müsstest, würdest Du mehr Sorge dazu tragen!

Das, mein Sohn, warf Dir Dein Vater vor!

Weißt Du noch, später, als ich meine Zeitung las, da kamst Du in die Bibliothek, schüchtern, in Deinen Augen eine Spur von Traurigkeit. Als ich über den Rand der Zeitung blickte, ungeduldig, weil ich nicht gestört sein wollte, da bliebst Du in der Tür stehen. „Was willst Du?“ schnauzte ich Dich an.

Du sagtest nichts, stürmtest nur mit einem Satz durch das Zimmer, warfst mir die Arme um den Hals und küsstest mich, und Deine kleinen Arme drückten mich mit einer Zuneigung, die Gott selber in Dein Herz gepflanzt hat und die trotz aller Vernachlässigung immer weiterblühte. Plötzlich warst Du weg, ich hörte Dich die Treppe hinauftrappeln.

Kurz nachdem Du weggegangen warst, mein Sohn, glitt mir die Zeitung aus den Händen, und eine grauenhafte Angst erfasste mich. Was war aus mir geworden? Vorwürfe und Tadel ohne Ende – damit vergalt ich Dir, dass Du ein Kind warst.

Nicht, dass ich Dich nicht liebe – ich habe nur zu viel von Dir erwartet und Dich nach dem Maßstab meiner eigenen Jahre beurteilt, als ob Du schon erwachsen wärst.

Dabei ist doch so manches an Dir gut und schön und echt gewesen. Dein kleines Herz war groß wie der erwachende Tag hinter den Hügeln. Das zeigte sich in Deinem plötzlichen Entschluss auf mich zuzustürmen und mir einen Gutenachtkuss zu geben.

Das ist das Wichtigste, mein Sohn, alles andere zählt nicht mehr. Ich bin in der Dunkelheit an Dein Bett geschlichen und habe mich beschämt daneben hingekniet. Das ist ein schwaches Bekenntnis; aber ich weiß, Du würdest nicht verstehen, was ich meine, wenn ich Dir alles das bei Tageslicht erzählen würde.

Doch von morgen an werde ich ein richtiger Papa zu Dir sein. Wir werden dicke Freunde werden, und ich werde mit Dir traurig sein, wenn Du traurig bist und mit Dir lachen, wenn Du lachst. Eher werde ich mir die Zunge abbeißen, als ein vorwurfsvolles Wort aus meinem Mund zu lassen. Und unablässig werde ich mir sagen : „Er ist noch ein Junge, nichts als ein kleiner Junge!“

Ich fürchte, ich habe Dich als Mann gesehen. Doch wenn ich dich jetzt anschaue, wie Du müde und zusammengekauert in Deinem Bettchen liegst, dann sehe ich, dass Du noch ein kleines Kind bist. Erst gestern trug Dich Deine Mutter auf dem Arm, und Dein Köpfchen lag an Ihrer Schulter.

Ich habe zu viel von Dir verlangt, viel zu viel.

Apr 172014
 

Heute stieß ich im Web auf eine Liste über die Top 10 Schritte zum Erfolg, der ich einiges abgewinnen kann. Ich habe Sie auf eine Anregung hin etwas modifiziert:

1. Tue es.

2. Tue es wieder.

3. Tue es noch einmal.

4. Tue es ein bisschen anders.

5. Tue es morgen wieder.

6. Tue es und frage nach Hilfe.

7. Finde jemanden der es bereits getan hat.

8. Finde heraus was nicht funktioniert.

9. Finde heraus was funktioniert.

10. Tue es weiter.

Die Liste ist eine andere Form desselben Prinzips, das ich schon vorgestellt habe: Gib niemals auf!

Es ist eine einfache Wahrheit, dass Erfolg mit dem absoluten Willen einher geht, etwas zu ereichen. Diese Idee ist so alt wie die ersten menschlichen Gedanken. Der Schlüssel liegt darin, sich dieses Prinzips genau dann bewusst zu sein und es emotional anzureichern, wenn wir aus Frust, Ermüdung oder anderen Gründen dazu geneigt sind, aufzugeben. Doch wenn das Ziel es wert ist, gibt es nur eine Devise: Tue es weiter!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner